Wie entsorgt man alte Farbe?

Die richtige Entsorgung von Farbresten ist wichtig, um Umweltverschmutzung zu vermeiden. Abhängig davon, ob die Farbe noch flüssig oder bereits eingetrocknet ist, gibt es unterschiedliche Wege, sie fachgerecht zu entsorgen.


Eingetrocknete Farbreste

Bereits getrocknete Farbreste können in den Restmüll gegeben werden, da sie keine flüssigen Schadstoffe mehr enthalten. Leere und trockene Farbeimer gehören in den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne, sofern sie vollständig entleert sind.

Flüssige Farbreste

Flüssige Farben und Lacke gelten als Sondermüll und dürfen nicht über den Hausmüll oder den Abfluss entsorgt werden. Sie enthalten oft umweltschädliche Inhaltsstoffe, die Wasser und Boden belasten können. Die richtige Entsorgung erfolgt über:

  • Wertstoff- oder Recyclinghöfe: Hier können flüssige Farbreste in haushaltsüblichen Mengen meist kostenlos abgegeben werden.
  • Schadstoffmobile: Viele Kommunen bieten mobile Sammelstellen für Problemabfälle an, die zu bestimmten Terminen in verschiedenen Stadtteilen verfügbar sind.
  • Baumärkte: Einige Baumärkte nehmen alte Farben zurück, insbesondere wenn sie dort gekauft wurden.

Tipps zur Vermeidung von Farbabfällen

Restfarbe aufbewahren: Kleine Mengen übrig gebliebener Farbe können in luftdichten Behältern, wie z. B. Marmeladengläsern, aufbewahrt werden. So stehen sie für spätere Ausbesserungsarbeiten zur Verfügung.

Farbe trocknen lassen: Wenn eine Aufbewahrung nicht infrage kommt, kann flüssige Farbe durch Zugabe von Sand oder Katzenstreu zum Trocknen gebracht werden. Die getrockneten Reste können dann im Restmüll entsorgt werden.


Abfallentsorgung leicht gemacht – schnell, sicher, umweltgerecht

Sie haben Abfälle jeglicher Art, die Sie gerne fachgerecht entsorgen wollen? Bei Brockmann Recycling in Nützen bei Kaltenkirchen sind Sie dafür an der richtigen Adresse. Entsorgen Sie Ihre Abfälle – verlässlich, umweltgerecht und unkompliziert.